Der Paritätische Kreis Paderborn

Navigation

Fortbildungen und Termine

Methodenwerkstatt: Demokratie im Quartier

Die Methodenwerkstatt bietet den Teilnehmer*innen einen praxisnahen Überblick über ausgewählte und niedrigschwellige Methoden der politischen Bildungsarbeit. 
Der Workshop richtet sich an alle, die (junge) Menschen für Demokratie, Mitbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe begeistern möchten.
Gemeinsam probieren wir verschiedene Methoden aus, reflektieren deren Einsatzmöglichkeiten und tauschen uns darüber aus, welche Ansätze zu unterschiedlichen Zielgruppen passen könnten. 

Der Workshop schließt mit einem offenen Ausklang ab 19 Uhr, der Raum für Austausch und Vernetzung bietet.

Termin: Mi, 25. Juni 2025, 17:00 bis 20:00 Uhr

Referent*in: Jacqueline Christoffer, Demokratiewerkstatt OWL

Ort: Der Paritätische NRW - Kreisgruppe Paderborn

Haltung zeigen! Keine Chance für rechte Hetze!

Rechtspopulistische Stimmungen, Rassismus und andere Formen von Diskriminierung– Ehrenamtliche in der Sozialen Arbeit werden in ihren Arbeitsbereichen immer häufiger mit der Frage konfrontiert: Was sagen, wie reagieren? „Man müsste Haltung zeigen“, sagen einige. Doch was ist eigentlich Haltung, was braucht es dafür und wo kann sie erlernt lernen?

Eine schlechte Nachricht gleich vorweg: Den einen magischen, immer gültigen und passenden Satz gibt es nicht. Stattdessen erarbeiten die Teilnehmer in diesem Workshop gemeinsam ein Setup, in dem sie sich in schwierigen Situationen wohler fühlen und damit klar und selbstbewusst für Demokratie, Vielfalt und Respekt einstehen können.

Termin: Do, 4. September 2025, 17:30 bis 20:30 Uhr

Referent*in: Viktoria Evers, Bildungsreferentin

Kollegiale Beratung: Gemeinsam Impulse und Lösungen finden

Kollegiale Beratung kann als strukturierte und praxisnahe Methode zur Reflexion und Lösungsfindung gut in Gruppen eingesetzt werden. Anhand konkreter Fragestellungen werden in der Gruppe Erfahrungen geteilt, neue Perspektiven gewonnen und kreative Lösungsansätze entwickelt. Kollegiale Beratung ermöglicht es, Herausforderungen im Ehrenamt oder in Selbsthilfegruppen gemeinsam zu bewältigen und stärkt gleichzeitig das Vertrauen und den Zusammenhalt in der Gruppe. So wird nicht nur die persönliche Handlungssicherheit gefördert, sondern auch die Vielfalt der Kompetenzen aller Beteiligten genutzt.

Termin: Mi, 10. September 2025, 17:30 bis 20:30 Uhr

Referent*in: Kerstin Liekmeier, Organisationsberatung

Von der Idee zum Projekt

Im Workshop „Von der Idee zum Projekt“ lernen die Teilnehmenden Schritt für Schritt, wie aus einer ersten Idee ein erfolgreiches Projekt entwickelt oder ein bestehendes Projekt weiter ausgebaut werden kann. Mit praxisorientierten Methoden und Werkzeugen erarbeiten sie, wie Ideen konkretisiert, Projektziele definiert und das Vorhaben strukturiert werden kann. Der Workshop kombiniert gezielten fachlichen Input mit methodischen Arbeitsphasen, in denen die Teilnehmenden eigene Ideen praktisch umsetzen und sich aktiv austauschen können. Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihre Ideen ehrenamtlich in die Tat umsetzen möchten – unabhängig davon, ob sie bereits ein konkretes Vorhaben im Blick haben oder gerade erst eine erste Projektidee entwickeln. Besonders geeignet ist der Workshop für ehrenamtlich Interessierte, die beispielsweise ein Reparaturcafé, eine Initiative gegen Einsamkeit oder eine Taschengeldbörse ins Leben rufen oder weiterentwickeln möchten.

Termin: Di, 28. Oktober 2025, 16:30 bis 19:00 Uhr

Referent*innen: Kathrin Jäger & Cornelia Pätzold, Der Paritätische NRW

Versicherungsschutz im Ehrenamt (Online)

Ehrenamtliche setzen sich in allen Bereichen in unserer Gesellschaft ein. In sozialen Einrichtungen und Vereinen, in Initiativen und Selbsthilfegruppen. Damit die freiwillige Arbeit auch sicher und geschützt durchgeführt werden kann, sind Ehrenamtliche von Gesetz wegen Haft- und Unfall versichert.

Der Vortrag gibt einen Überblick über bestehenden Versicherungsschutz. Fragen wie zum Beispiel "Wer zahlt im Falle eines Unfalls? oder Was kostet mich der Versicherungsschutz?" werden beantwortet.

Der Vortrag findet Online über Zoom statt. 

Termin: Di, 4. November 2025, 17:30 bis 19:00 Uhr

Referent*in: Paul Düchting, UNION Versicherungsdienst

Anmeldung zu Fortbildungen

Anmeldungen werden bis sieben Tage
vor der Veranstaltung angenommen:

Der Paritätische NRW
Kreisgruppe Paderborn

Tel.: 05251 336 60

paderborn@paritaet-nrw.org

Fortbildungen

Dateittyp pdfProgramm zum Download

Das Fortbildungsprogramm für das 2. Halbjahr 2025

547 KB | Dateityp: PDF