
Gruppengründungen
Unterstützung bei der Gruppengründung
Für Ihr Anliegen gibt es im Kreis Paderborn bisher keine passende Selbsthilfegruppe und Sie können sich deshalb vorstellen, selbst eine neue Selbsthilfegruppe zu gründen? Dann wenden Sie sich an uns von der Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Paderborn (Kontakt). Wir beraten Sie zum Start, helfen Ihnen bei der Mitgliedergewinnung und dann beim ersten Treffen. Wenn benötigt, vermitteln wir Ihnen auch Grundlagen für die Gruppenarbeit und unterstützen Sie nach dem Anlaufen der Gruppe mit unseren Angeboten für Selbsthilfegruppen. Gerne informieren wir Sie auch über die Methode der In-Gang-Setzer®, bei der Ihnen mit der Selbsthilfe vertraute Menschen bei der Gründung einer neuen Gruppe zur Seite stehen.
Die hier aufgeführten Gruppen befinden sich in der Gründungsphase und suchen weitere Mitstreiter*innen. Interessierte können sich gerne bei uns melden.
Mit Unterstützung der Selbsthilfe-Kontaktstelle Paderborn soll eine Online-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen ins Leben gerufen werden. Die Gruppe richtet sich an deutsch- und russischsprachige Betroffene. Ziel ist es, offen über persönliche Erfahrungen, Herausforderungen und Fortschritte zu sprechen – ohne Verurteilung, sondern mit gegenseitiger Unterstützung und Verständnis.
Der Austausch erfolgt per Videochat über WhatsApp.
Eltern und Angehörige fühlen sich in dieser schwierigen Situation oft allein gelassen. Sie sind mit vielen Unsicherheiten konfrontiert, kämpfen mit Schuldgefühlen und werden nicht selten mit Vorurteilen belastet. In der Sorge um das betroffene Kind (Jugendliche /Erwachsene) geraten die eigenen Bedürfnisse oft völlig in den Hintergrund.
Die Gruppe soll einen geschützten Raum bieten, in dem sich Betroffene offen über ihre Sorgen, Ängste und Erfahrungen austauschen können. Durch den Austausch von Erfahrungen, Informationen und gegenseitiger Unterstützung werden die eigene Ressourcen jedes Einzelnen angeregt. Die Gruppe bietet nicht nur Halt und Verständnis, sondern auch die Möglichkeit, neue Perspektiven zu gewinnen – auf das eigene Handeln, auf Beziehungen und auf die gesamte familiäre Situation.
Das Angebot richtet sich an Menschen mit Querschnittslähmung und deren Angehörige, die sich mit anderen Betroffenen vernetzen möchten. Im Mittelpunkt stehen persönliche Erfahrungen, Tipps für den Alltag und der offene Dialog auf Augenhöhe. Die Treffen ermöglichen einen Austausch über Herausforderungen, Lösungen und neue Perspektiven. Interessierte sind herzlich eingeladen, einfach vorbeizukommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt die Selbsthilfe-Kontaktstelle entgegen.
Psychische Erkrankungen wie zum Beispiel Angststörungen oder Depressionen betreffen nicht nur Erwachsene, sondern in zunehmendem Maße auch Kinder und Jugendliche. Solche Störungen schränken häufig den Alltag der Kinder ein, es kommt zu einem Rückzug aus ihrem sozialen Leben, Schulverweigerung und Krisen im Familien-Alltag. Diese Situation ist nicht nur für die betroffenen Kinder sehr belastend, sondern auch für die Eltern, die vor der Herausforderung stehen, ihre Kinder und deren Probleme zu verstehen und ihnen Hilfe zu suchen. Dies stellt sich in einem stark überlasteten Gesundheits-System oft als sehr problematisch heraus.
Die Selbsthilfegruppe für Eltern von psychisch kranken Kindern kann betroffenen Eltern in einem geschützten Rahmen die Möglichkeit geben, Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig darin zu bestärken, die besten Wege für die eigenen Kinder zu suchen und zu gehen.
Eine neue Selbsthilfegruppe für Menschen, die von Angst- und Panikstörungen betroffen sind, soll in Paderborn gegründet werden. Dafür werden betroffene Interessierte gesucht, die gemeinsam einen geschützten Raum zum Austausch schaffen möchten. Angst- und Panikstörungen sind für viele Menschen eine belastende Herausforderung, die oft zu Isolation führt. Eine Selbsthilfegruppe kann Betroffenen die Möglichkeit geben, sich verstanden zu fühlen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam nach Wegen zu suchen, den Alltag besser zu bewältigen. Dabei stehen Austausch, gegenseitige Unterstützung und das Lernen voneinander im Mittelpunkt. Die Gruppe richtet sich an Erwachsene, die unter Angst- oder Panikstörungen leiden. Sie bietet einen sicheren Raum, in dem alle auf Augenhöhe miteinander sprechen können.